Link zur Vortragsaufzeichnung vom Vortrag von Prof. Tenorth (HU Berlin) vom 18.11.2021
Humboldt gilt heute nicht mehr nur als Klassiker der Bildungstheorie, dessen Bild von Mythen und Mythologisierungen durchzogen ist. Das Humboldt-Jahr 2017 und die Feierlichkeiten zu seinem 250. Geburtstag machten noch einmal deutlich, dass der Blick auf Humboldt auch und vor allem durch seine Sprachforschung und Sprachphilosophie, seine liberale Staatstheorie und – vor allem in Berlin – als Mitbegründer der Universität und als Bildungspolitiker geprägt wird. Die neuere Humboldt-Forschung zeigt weitere Facetten seines Wirkens: Wilhelm von Humboldt war in seiner frühen Schaffensperiode ein empirischer Forscher, der vielfältige ethnographische Beobachtungen machte und diese aufs Engste mit seinen bildungstheoretischen und anthropologischen Überlegungen verknüpfte. Der Blick auf Humboldts empirischen Untersuchungen ermöglicht damit auch ein neues Verständnis seiner theoretischen Arbeiten.
Mit dieser Vorlesungsreihe will das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt Universität Wilhelm von Humboldts kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung würdigen. Dabei soll die Vielfältigkeit der Gegenstandsbereiche Humboldt´scher Forschungen – Bildung, Sprache, Kultur, Ethnien, Staat, Politik, Universität, Schule, Curriculum – aus der Perspektive der Bildungsforschung betrachtet und für diese fruchtbar gemacht werden. Mit Humboldt lassen sich methodologische, kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Perspektiven aufwerfen, die auch das herrschende Verständnis empirischer Bildungsforschung als messende und vermessende Disziplin zur Diskussion stellen.
Das komplette Programm und Plakat zur Reihe finden Sie hier
Termine |
|

|
- 18. November 2021, 16.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
05. Mai 2022, 16.00 Uhr
-
Muster ohne Wert? Humboldts Schulpläne und der altsprachliche Unterricht - Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/67088786813?pwd=bGdTVm9Ja2Vwci9aNEdIZWFTTDMwQT09 Passwort: 667679 Meeting-ID: 670 8878 6813
- ACHTUNG: Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt
Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
-
Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Kipf finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie zeitnah hier
|
|
-
19. Mai 2022, 16.00 Uhr
-
"Einen empirischen Stoff auf speculative Weise bearbeiten" - Bildung, Forschung, Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt - Prof. Dr. Malte Brinkmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/66738294098?pwd=Z0E5WG1uTzNXaEZKRE1MQnlTdUIydz09 Passwort: 175243 Meeting-ID: 667 3829 4098
- ACHTUNG: Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt
Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
-
Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Brinkmann finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie zeitnah hier
|
|
-
02. Juni 2022, 16.00 Uhr
-
Brüderliche Korrespondenzen – Die Humboldts zwischen Berlin, Acapulco und Astrachan - Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern)
- Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/67884062961?pwd=ZDdJb1o2Ky84N2RkTXhoRzN3RW5FZz09 Passwort: 484807 Meeting-ID: 678 8406 2961
- ACHTUNG: Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt
Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
-
Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Lubrich finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie zeitnah hier
|
|
|
|
-
23. Juni 2022, 16.00 Uhr
-
Wilhelm von Humboldt und das Museum als Bildungseinrichtung - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
- Ort: Hörsaal 2002 im Hauptgebäude | Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Übertragung: Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/61898993210?pwd=eHpzaStzVitldk5paC9rcWo5WndpZz09 Passwort: 549705 Meeting-ID: 618 9899 3210
- ACHTUNG: Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt
Zugangsdaten zur Liveübertragung können auch per E-Mail verschickt werden | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
-
Das Plakat zum kommenden Vortrag mit Prof. Dr. Parzinger finden Sie hier den Abstract zum Termin finden Sie hier
|
Veranstaltungsort |
Humboldt-Universität zu Berlin
wechselnden Veranstaltungsorte | Ort jeweils angegeben beim Termin | Die Präsenz-Veranstaltung ist öffentlich und eine Anmeldung nicht notwendig | Zugangsdaten zur Liveübertragung werden per E-Mail verschickt | Kontakt: zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de
|
Veranstalterinnen
|
Malte Brinkmann (Humboldt-Universität zu Berlin) Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin) Ruprecht Mattig (Technische Universität Dortmund)
|